Bis zu sechs verschiedene Schwenkwinkel, unterschiedliche Wellenausführungen sowie zahlreiche Bestelloptionen kennzeichnen die Drehflügel-Schwenkantriebe der Serie CRB1. Zudem sind in die Antriebe mit einem Drehmoment bis 150 Nm jetzt zwei Anschlussmöglichkeiten für Signalgeber integriert. Insgesamt vier Gehäusegrößen umfasst die komplette Modellpalette (50, 63, 80, 100).
Tags: antriebstechnik
Im Vorfeld der Light + Building sowie der Hannover Messe hat ABB seine Produktneuheiten präsentiert, die das Unternehmen auf den Messen vorstellen wird. Dazu gehören neben der neuen Familie an rückspeisefähigen Frequenzumrichtern ACS880 und den thermischen Massedurchflussmessern Sensymaster, welche die Sensyflow-Reihe ablösen wird, auch die Weiterentwicklung der ABB Ability Smart Sensoren für Pumpen sowie digitale Lösungen für das Stromnetz.
Tags: antriebstechnik, durchflussmessgerät, frequenzumrichter
Mit dem IoT-fähigen Antriebskonzept Simotics IQ erhalten die Simotics-SD-Niederspannungsmotoren eine kompakte Sensorik-Box, die wichtige Betriebs- und Zustandsparameter erfasst und per Wifi in die Cloud überträgt. Diese Betriebsdaten lassen sich mit der Simotics IQ Mindapp auf der Mindsphere speichern und analysieren.
Tags: antriebstechnik
Mit der modularen ATV Regenerative Unit (ATV Regen) kann die frei werdende Bremsenergie von Frequenzumrichter-geregelten Antriebsmotoren unmittelbar ins Versorgungsnetz zurückgeführt werden. Die Rückspeiseeinheit für die Frequenzumrichter der Serien Altivar Machine sowie Altivar Process ermöglicht eine Steigerung der Energieeffizienz und bietet eine Amortisationszeit von typischerweise zwölf Monaten.
Tags: antriebstechnik, energieeffizienz
Mit einem servopneumatischen Balancer können Mitarbeiter spielend leicht Massen mit nur zwei Fingern heben und bewegen. Dafür sorgt die kraftvolle und sichere Antriebslösung YHBP, die je nach Ausführung aus einem pneumatischen Normzylinder mit Durchmessern von 80 mm bis 200 mm sowie einem Wegmesssystem besteht.
Tags: antriebstechnik
Mit seinen neuen Motorfeedback-Systemen bietet Kübler Antriebsherstellern eine zukunftssichere und flexible Sensorlösung. Sie basieren auf einer Plattform, die eine Reduktion der Motorvarianten und eine Standardisierung der mechanischen Anbindung ermöglicht sowie eine Vielzahl an elektrischen Schnittstellen abdeckt.
Tags: antriebstechnik
In einer Reihe von servotechnischen Anwendungen ist Standardantriebstechnik das falsche Mittel der Wahl. Für solche Anwendungsfälle bietet Wittenstein Cyber Motor mit seinen gehäuselosen Motoren die passende Lösung. Aufbauend auf einer breiten Motorenbasis sowie besonderer Entwicklungs-, Fertigungs- und Integrationskompetenz entstehen einsatzspezifische Einbaumotoren, die in einer hoch spezialisierten Kleinserienmanufaktur hergestellt werden.
Tags: antriebstechnik, motoren
Ein Hauptgrund für den Einsatz eines Antriebsreglers ist der möglichst ressourcenschonende und energieeffiziente Betrieb eines elektrischen Antriebs. Gleichzeitig besteht jedoch auch vonseiten der Inbetriebnehmer und Nutzer des Antriebsreglers das Bedürfnis nach einer sehr einfachen und schnellen Inbetriebnahme des Systems.
Tags: antriebstechnik, frequenzumrichter
Das AS-i-Motormodul BW3409 für motorgetriebene Rollen ist durch seine flache Bauform (90 mm × 60 mm × 18 mm) für die schnelle und geschützte Montage im Kabelkanal prädestiniert. Es ermöglicht die Steuerung von zwei 24-V-Rollenantrieben, z. B. von Interroll (EC310) bzw. Rulmeca (RDR BL-2).
Tags: antriebstechnik, as-i
Um unnötige Transport-, Lager- und Entsorgungskosten zu vermeiden, hat Opitz Maschinentechnik einen Volumenreduzierer für Faltkartons entwickelt. Für zuverlässige und effiziente Bewegungen in seiner Maschine sorgt Antriebs- und Steuerungstechnik von SEW-Eurodrive.
Tags: antriebstechnik, steuerungstechnik
IE3-Motoren bieten gegenüber IE2-Motoren gleicher Baugröße einige Effizienzvorteile. Wie groß diese sind, hängt entscheidend von der Auswahl der Motortechnologie ab. Nur wenn die Maschine in ihrer Bauart zur jeweiligen Anwendung passt, lässt sich das Einsparpotenzial voll ausschöpfen.
Tags: antriebstechnik, asynchronmotoren, energieeffizienz, frequenzumrichter, motoren
Nicht nur im Auto, auch bei Schiffen ist Hybrid-Antriebstechnik voll im Trend. Im Vergleich zu Schiffen mit ausschließlich konventionellem Verbrenner-Hauptantrieb lassen sich die Betriebskosten deutlich reduzieren. Für die hohe Effizienz sorgen bei dem Schlepper Telstar Antriebe von Vacon.
Tags: antriebstechnik, schiffsausrüstung
Im BMW-Werk in Leipzig kommen seit Jahren Fahrerlose Transportsysteme zum Einsatz. Bei dem Retrofit-Projekt stand vor allem der Wunsch im Vordergrund, aus Standardkomponenten ein optimal aufeinander abgestimmtes Gesamtsystem zu entwickeln und damit die langfristige Verfügbarkeit zu sichern. Mittels der „Totally Integrated Automation“-Lösungen von Siemens wurde dieses Ziel erfolgreich umgesetzt.
Tags: antriebstechnik, frequenzumrichter, steuerung, steuerungstechnik
Die programmierbaren Mehrachsencontroller (PMAC) CK3E sowie NY51_-A IPC ermöglichen dank der integrierten Ethercat-Konnektivität eine ausgereifte Feinabstimmung. Die Entwicklungsumgebung erlaubt es Nutzern, in C- sowie in Originalprogrammiersprachen eigene Bewegungs-Algorithmen und Motion-Control-Funktionen wie Trajektorienberechnungen und Positionskompensationen zu programmieren.
Tags: antriebstechnik, steuerung
Mit Netzrückspeisung, dynamischer Energiespeicherlösung, Koppelung des Gleichstrom-Zwischenkreises oder Energierückfluss in die Wicklungen der Motoren geibt es verschiedene Alternativen zum Bremswiderstand. Trotzdem behauptet sich der Bremswiderstand als wichtiges Peripherieteil der elektrischen Antriebstechnik. Wesentliche Faktoren dafür sind einerseits geringe zu verarbeitende Energiemengen sowie andererseits Zuverlässigkeit, Beherrschbarkeit und ein sinnvolles Kosten-Nutzen-Verhältnis.
Tags: antriebstechnik, widerstand
Engel Elektroantriebe ist ein Hersteller kundenorientiert ausgelegter Synchronmotoren und liefert in seiner HBI-Baureihe auch integrierte Antriebe für den Kleinspannungsbereich. Als der Spanntechnik-Spezialist Witte ein mobiles Schwerlast-Spannsystem für den Einsatz in der Automobilindustrie realisieren musste, vertraute er auf die drehmomentstarken und präzise ansteuerbaren Antriebseinheiten aus Walluf.
Tags: antriebstechnik, synchronmotor
Den Löwenanteil am Effizienzgewinn der von KBD Engineering gebauten Anlagen nimmt die intelligente Konzeption der Mechanik samt Antriebstechnik ein. Erst im zweiten Schritt nutzen sie Technik, um die beim Absenken von Lasten entstehende Bremsenergie wiederzuverwenden. Für beide Bereiche setzt KBD auf Antriebslösungen von Kollmorgen.
Tags: antriebstechnik, energieeffizienz
Die Rollgangmotoren Simotics DP erzielen bei einer signifikanten Leistungs-/Drehmomentsteigerung von ca. 25 % gegenüber der Vorgängerreihe eine hohe Leistungsdichte. Für den Einsatz bei höchsten mechanischen Umgebungsanforderungen sind das verwindungssteife Rundrippengehäuse und die Lagerschilde sind aus Kugelgrafitgusseisen (GGG) konzipiert.
Tags: antriebstechnik, motoren
Die wassergekühlten Motoren der Reihe K1W, verfügbar bis Energieeffizienzklasse IE3, bieten eine Leistung von bis zu 700 kW bei geringem Einbauvolumen. Zahlreiche Ausführungsoptionen eröffnen vielfältige Einsatzmöglichkeiten.
Tags: antriebstechnik, motoren
Mit dezentraler Servoantriebstechnik konnte die Hero GmbH ihre Schneid- und Wickelmaschinen ordentlich abspecken. Die Lösungen aus dem schwäbischen Sigmaringendorf verzichten heute dank Antriebs- und Steuerungstechnik von AMK auf alles, was nicht wirklich für die exakte Produktqualität notwendig ist. Dazu zählen Schaltschränke genauso, wie meterlange Kabeltrassen.
Tags: antriebstechnik, servo, steuerungstechnik
Überwachungsmodule, ein technologisch führendes Reibsystem und konsequent berücksichtigte Sicherheitsprinzipien sorgen bei den Sicherheitsbremsen für eine hohe Betriebs- und Funktionssicherheit. Außerdem wird durch vorbeugende Fehlererkennung und Wartung auch die Produktivität von Maschinen und Anlagen gesteigert.
Tags: antriebstechnik
Zahlreiche Maschinen sind an dem präzisen und dynamischen Fertigungsprozess von Pappbechern beteiligt. Bei der Stanzmaschine Drusula 1200S des Verpackungsmaschinenherstellers Weyhmüller sorgt eine Antriebs- und Steuerungslösung von Baumüller dafür, dass diese Anforderungen erfüllt werden.
Tags: antriebstechnik, motoren, sicherheitssteuerung
Bei den meisten Produktionsmaschinen sind noch immer manuelle Umrüstarbeiten erforderlich, was deren Wirtschaftlichkeit beeinträchtigt. Mit seinem intelligenten Transportsystem, das für den industriellen Einsatz geschaffen wurde und sich bereits seit Jahren im Einsatz befindet, bietet B&R eine zuverlässige Lösung für die erforderliche Flexibilität im Produktionsbereich.
Tags: antriebstechnik, linearantrieb
Der Mehrachs-Controller Platinum Maestro (P-MAS) verfügt über vielfältige Funktionen wie kartesische Koordinaten, Scara, 3-link und Delta. Der integrierte Kinematik-Support arbeitet entweder im MCS-Modus (Machine Coordinate System) oder PCS-Modus (Product Coordinate System) mit voller Synchronisation zu Peripheriegeräten wie Drehtischen oder Förderbändern.
Tags: antriebstechnik, motion-control
Siemens stellt seine Sparte Mechanische Antriebe (Mechanical Drives – MD) neu auf, damit sie ihre Wachstumspläne im Wettbewerbsumfeld besser und flexibler umsetzen kann. Zur Erweiterung des Handlungsspielraums und stärkeren geschäftsspezifischen Ausrichtung soll die Sparte künftig als eigenständiges Unternehmen unter dem Dach von Siemens geführt werden.
Tags: antriebstechnik, mechatronik
Seit Jahrzehnten steht Physik Instrumente (PI) für technische Spitzenleistungen und kontinuierlichen Fortschritt in der Präzisions-Positionierung. Um seine Markt- und Technologieführung weiter auszubauen und damit seinen Kunden entscheidende Wettbewerbsvorteile zu sichern, hat das Karlsruher Unternehmen 80 % der israelischen Firma ACS Motion Control, einem führenden Entwickler und Hersteller von High-End Motion Controllern sowie Verstärkern für mehrachsige Antriebssysteme übernommen.
Tags: antriebstechnik, motion-control, positionierung
In den letzten beiden Jahren hat Elmo seine Fertigungskapazitäten wesentlich erweitert. Damit unterstützt der Spezialist von leistungsfähigen Motion Control Lösungen seine definierten Ziele: höhere Kapazität, aktive Qualitätskontrolle sowie flexible, hochmoderne Herstellung.
Tags: antriebstechnik, motion-control
Das Thema Energieeffizienz ist heutzutage in aller Munde. In den letzten Jahren haben Politik und Wirtschaft enorme Anstrengungen unternommen, um Energie in der Fertigung einzusparen und den CO2-Ausstoß im industriellen Sektor zu reduzieren. Insbesondere in der elektrischen Antriebstechnik steckt noch enormes Energiesparpotential.
Tags: antriebstechnik, energieeffizienz
Der internationaler Hersteller und Vermarkter elektromechanischer Antriebs- und Motion-Control-Produkte, Altra Industrial Motion, hat am 30. Dezember 2016 die Übernahme des Stromag-Geschäftsbereichs von GKN plc zum Abschluss gebracht. Stromag erwirtschaftete 2015 einen Umsatz von rund 131 Mio. €.
Tags: antriebstechnik, motion-control
Das 3. BME-Forum am 8. März 2017 in Stuttgart befasst sich mit dem Thema Einkauf von Elektromotoren und Antriebstechnik. Eingerahmt wird das BME-Forum von zwei getrennt buchbaren Workshops zum Thema Elektrische Motoren sowie zum Thema Beschaffungsmärkte für Elektromotoren: Marktüberblick, Trends und Preisentwicklung.
Tags: antriebstechnik, motoren
Das kompakte mechatronische Antriebspaket m350 gibt es in drei Leistungsgrößen mit Drehmomenten von 25 Nm, 50 Nm und 75 Nm sowie zwei Ausbaustufen. Die integrierte Lösung aus Getriebe, Motor, Elektronik und Software ist exakt auf die Anforderungen der Födertechnik zugeschnitten.
Tags: antriebstechnik, getriebe, mechatronik, motoren
Insbesondere bei schnellen Bewegungen sind hohe Anforderungen hinsichtlich der funktionalen Sicherheit zu erfüllen. Diesen Aspekt hat Promicon bei der Entwicklung der Safety-Module für sein Mehrachssystem Varimotion berücksichtigt. Durch den zweistufigen Aufbau der funktionalen Sicherheit ist das System besonders flexibel und effizient.
Tags: antriebstechnik, motion-control, safety, servocontroller, servomotor, sicherheitsfunktion
Motorfilter erfüllen je nach Ausführung verschiedene Aufgaben: Sie schützen zum Beispiel die Motorisolation und reduzieren hochfrequente elektromagnetische Störungen. Außerdem verringern sie Lagerströme, Wellenspannungen, Motorstörgeräusche und die Motor-Betriebstemperatur, was zu einer höheren Lebensdauer des Motors führt.
Tags: antriebstechnik, emv, filter, frequenzumrichter, motoren
Die explosionsgeschützten Motoren können dank SAP-gestütztem Baukastensystem absolut sicher, schnell und komfortabel ausgelegt werden. Je nach Zone – ob 1 oder 2 bei Gas-, 21 oder 22 bei Staub-Atmosphären – sind sie nach Anwendungsbedarf optional mit Fremdlüftern, Rücklaufsperren und Bremsen bestückbar.
Tags: antriebstechnik, ex-bereich
Mit einem Rollform-System zur Herstellung von Lkw-Längsträgern von Data M lässt sich ohne Werkzeugwechsel eine Vielzahl verschiedener Geometrien und Formen herstellen. Ein CAD-File aus einer Bibliothek – zukünftig vielleicht sogar aus der Cloud – ist die Datenbasis für den Servo-basierten Umformprozess. Bei der Automatisierungslösung stützt sich Data M auf Schneider Electric und seine Pacdrive-Motion-Control-Technologie.
Tags: antriebstechnik, motion-control, sercos, servo, servocontroller, servoumrichter, simulation, software, steuerung
Die Wasserwirtschaft liefert uns eine unserer wichtigsten Ressourcen direkt ins Haus. Zu den wesentlichen Komponenten der Abwasseraufbereitung und Wasserversorgung gehört der unscheinbare Elektromotor, der zusammen mit den entsprechenden Antrieben die Leistung liefert, die den Kreislauf in Gang hält.
Tags: antriebstechnik, energieeffizienz, motoren, wasser
Heute scheinen insbesondere Logistikunternehmen ein neues Kapitel Luftfahrtgeschichte aufzuschlagen mit ihren Bemühungen darum, ihre Lieferdienste in die Hände von Drohnen zu legen. So erlebt der alte Traum vom Fliegen wohl eine Renaissance – mit dabei die Gleichstrommotoren von Koco Motion.
Tags: antriebstechnik, dc-motor, kleinmotor
Schon seit vielen Jahren beschäftigt sich Kollmorgen – das in diesem Jahr 100 Jahre alt wird – mit Antriebstechnik. Spezialisiert hat sich Kollmorgen dabei auf kundenspezifische Antriebslösungen. Was dahinter steckt, erfuhr die etz-Redaktion im Rahmen der etz@Tour bei dem Gespräch mit Geschäftsführer Jan Treede.
Tags: antriebstechnik, motoren
Die Optima Consumer GmbH war der erste Pilotkunde für das von Siemens und Festo gemeinschaftlich entwickelte Multi-Carrier-System. Auf der Hannover Messe 2015 sorgte die Optima-Moduline-Maschine für Furore, als sie für Bundeskanzlerin Merkel in Losgröße 1 das Parfum „Angela‘s Dream“ produzierte. Nun kommt die Maschine in der Praxis zum Einsatz: Bei dem Kosmetikunternehmen Dr. Kurt Wolff optimiert sie die Shampoo-Produktion.
Tags: antriebstechnik, positionierung
Die Hohlwellenantriebe der Baureihe Canisdrive, eine Weiterentwicklung der Baureihe CHA, ist in sechs Baugrößen und fünf Untersetzungen zwischen 50 und 160 bei einem maximalen Drehmoment zwischen 23 Nm und 841 Nm erhältlich. Sie wurden in Bezug auf Performance und Leistungsdichte verbessert.
Tags: antriebstechnik
Das RZ/T1 Motion Control Solution Kit ist eine vollständig integrierte Hardware-/Softwarelösung. Sie vereinfacht die Embedded-Entwicklung von industriellen Servoantrieben und Controllern, Industrierobotersystemen, Fertigungsanlagen und anderen Werkzeugmaschinen, die hohe Geschwindigkeit, schnelle Reaktionszeit sowie gutes Echtzeit-Verhalten erfordern.
Tags: antriebstechnik, motion-control
Der universell einsetzbare Niederspannungsinverter SDB-40-100 bietet die Möglichkeit, das volle Dynamikpotenzial der Robodrive-Motoren abzurufen und somit zum Beispiel Prozesszykluszeiten zu optimieren und Gleichlaufeigenschaften zu perfektionieren. Die universelle Servo-Drive-Box SDB-40-100 unterstützt zur leichten Systemintegration alle marktüblichen Sensortypen und Feldbusse.
Tags: antriebstechnik, motion-control
Energieeffiziente Antriebslösungen nach IE3 und IE4 sind für ABB schon ein alter Hut. Die Motoren der sogenannten „SynRM²“-Technologie erfüllen bereits die noch nicht bis ins Detail spezifizierten Anforderungen der IE6. Im Gespräch mit Stefan Flöck, Geschäftsbereichsleiter Drives and Controls bei der ABB Automation Products GmbH in Ladenburg, erfuhr die etz-Redaktion, dass das Unternehmen sich aber nicht nur auf die reinen Komponenten der Antriebstechnik fokussiert.
Tags: antriebstechnik, energieeffizienz, umrichter
Mittels Online-Monitoring von Teilentladungen (TE) lassen sich Isolationsdefekte frühzeitig erkennen. Das System OMS 605 zum temporären Online-TE-Monitoring wird in einem robusten, wasserdichten Koffer ausgeliefert.
Tags: antriebstechnik, überwachungsfunktion
Ein Bugstrahlruder als Manövrierhilfe gibt dem Bug des Schiffs bei Seitenwind einen seitlichen Schub in die gewünschte Richtung. Bei der „Bohemia Rhapsody“ hat das Ruder einen zusätzlichen Nutzen: Als 360°-Pumpjet ausgeführt, ist es im Notbetrieb auch Motor. Wesentlicher Bestandteil des redundanten Schiffsantriebs mit unabhängiger Energiequelle ist ein kompakter und bidirektionaler Gleichstromwandler von Siemens.
Tags: antriebstechnik, dcdc-wandler, schiffsausrüstung
Beim 3D-Druck ist Präzision gefragt – vor allem, wenn es sich dabei um Laserschmelzen von Metall handelt. So erlaubt die Selective-Laser-Melting-Anlage 500 HL von SLM Solutions eine variable Schichtdicke von 20 µm bis 75 µm. Ein aufeinander abgestimmtes System aus Antriebs- und Steuerungstechnik von Schneider Electric sorgt für die erforderliche Genauigkeit und Effizienz.
Tags: 3-d, antriebstechnik, motion-control, steuerung, steuerungstechnik
Die optionalen Wing-Mounts der High-Torque-Motoren DST2 erleichtern die Integration in die Schiffskonstruktion. Außerdem wurde den drehmomentstarken Motoren vom Lloyd’s Register bestätigt, dass sie den spezifischen Anforderungen der Schifffahrt entsprechen.
Tags: antriebstechnik
Die Motorenbaureihe W22X für explosionsgefährdete Bereiche wurde um Motoren für erhöhte Sicherheit (Ex e) erweitert. Die Motoren W22Xe bedienen die steigende Nachfrage in Europa nach kosten- und energieeffizienter Ausrüstung für Ex-klassifizierte Bereiche.
Tags: antriebstechnik, energieeffizienz, ex-bereich
Ecosmart, das Tool zur Berechnung von IE- bzw. IES-Klassen von Danfoss, gibt es als Webtool sowie für alle Mobilgeräte in den App-Stores zum kostenlosen Download. Mit ihm lassen sich sowohl die Effizienzklassen von Frequenzumrichtern sowie von Frequenzumrichter-Motor-Kombinationen berechnen. Das Softwarewerkzeug erlaubt es auch, ein Zertifikat für den Antrieb zu erstellen.
Tags: antriebstechnik, app, energieeffizienz
Mit der Veröffentlichung der DIN EN 50598 (VDE 0160-201) hat der Systemansatz in Bezug auf die Energieeffizienz Einzug in die Antriebsbranche gehalten. Auf einer Podiumsdiskussion erörterten Experten von Bauer Gear Motor, Danfoss, KSB, Lenze, SEW-Eurodrive sowie Siemens, welche Auswirkungen das für die Anwender hat und wie die Umsetzung der Norm in der Praxis erfolgt.
Tags: 50598, antriebstechnik, energieeffizienz
Der integrierte Antrieb „iBMD“ mit einem breiten Drehmomentenbereich von 2,7 Nm bis 30 Nm bringt alle Eigenschaften eines hochdynamischen Servomotors sowie eines modernen Drive Controllers mit. Motion-Control-Funktionen wie Positionierung, Cam Profil, elektronisches Getriebe und interpolierender Modus sind genauso Bestandteile wie die offene Kommunikation über CANopen, Ethercat (CoE) und Modbus RS-232.
Tags: antriebstechnik, motion-control
Lenze bietet inzwischen neben Motoren, Invertern und Getrieben auch komplette Automatisierungssysteme sowie Engineering-Dienstleistungen und -Tools aus einer Hand. Dass dem Engineering dabei eine besondere Bedeutung zukommt, unterstrich Dr. Thomas Cord, Geschäftsführer von Lenze Automation, im Gespräch mit der etz-Redaktion.
Tags: antriebstechnik, engineering, motion-control, motoren, software, steuerung
Der leistungsstarker Mini-Aktuator Quickpos wurde für hochdynamische Kurzhub-Anwendungen mit kleinen Nutzlasten entwickelt. Komplett ausgestattet mit tubularem Linearmotor, Positioniercontroller und Feldbusschnittstelle empfiehlt er sich als schlanke Alternative zu Pneumatiksystemen.
Tags: antriebstechnik, linearantrieb
Der Mehrachsregler „b maXX 5800“ ist eine kompakte Lösung für die Regelung von bis zu sechs Antriebsachsen zum Beispiel für Robotik- und Handlinganwendungen. Der Anwender kann die Achsleistungen im Regler frei kombinieren.
Tags: achse, antriebstechnik, regler
Der globale Distributor für Ingenieure und Techniker, RS Components (RS), hat eine Reihe von Produkten und Lösungen in sein Sortiment aufgenommen, die für Unternehmen aus der Antriebstechnik sehr hilfreich sein können. Das Programm richtet sich an Unternehmen, die antriebstechnische Anwendungen wie Fördersysteme in verschiedenen Bereichen wie Automotive, Verpackung sowie in der Produktion chemischer Erzeugnisse oder von Lebensmitteln ausrüsten bzw. warten.
Tags: antriebstechnik, motion-control
Die nuten- und bürstenlosen Minimotoren 22ECT der Baureihe Ultra ECTM kennzeichnen sich durch ihr hohes Drehmoment und die kompakte Größe. Durch die spezielle Auslegung auf ein hohes Dauerdrehmoment bei Drehzahlen im niedrigen bis mittleren Bereich entfalten sie ihre maximale Leistung zwischen 10 000 min –1 und 20 000 min –1 .
Tags: antriebstechnik, kleinmotor
Der Bremsmotor FFB ist rasch und einfach in die meisten Anwendungen mit fester oder variabler Drehzahl integrierbar. Durch sein Prinzip der modularen Encoder-Anpassung wird er zu einem vielseitigen Motor, der von den einfachsten bis zu den anspruchsvollsten drehzahlgeregelten Applikationen geeignet ist.
Tags: antriebstechnik
Ständige Produktwechsel und stark variierende Produktgrößen sind in vielen Branchen Alltag und bedingen zahlreiche Einstell- und Justagearbeiten an Vorschub- und Hilfsachsen. Mit Stellantrieben erfolgt die Verstellung der Achsen nicht nur rund viermal schneller als manuell, sondern auch wesentlich präziser.
Tags: antriebstechnik, stellantrieb
Für eine möglichst effiziente Anlage müssen Antriebs-, Steuerungs- und Kommunikationstechnik eine Einheit bilden - das ist das Konzept von B&R. Welche Bedeutung die Antriebstechnik im Portfolio des Automatisierungsspezialisten hat und wie sich die Lösungen von anderen am Markt unterscheiden, erfuhr die etz-Redaktion beim Besuch der B&R Industrie-Elektronik GmbH in Bad Homburg von deren Geschäftsführer Markus Sandhöfner.
Tags: antriebstechnik
Zuverlässige DC-Kleinstmotoren und Motion Controller bieten als Basiskomponenten gute Voraussetzungen für maßgeschneiderte Lösungen. Druckfest gekapselt eignen sie sich sogar für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen. So hat Mattke ein Ex-geschütztes Antriebssystem für eine Mikrozahnringpumpe entwickelt, das sich auch schon bei der Trinkwasseraufbereitung bewährt hat.
Tags: antriebstechnik, dc-motor, kleinmotor, motion-control
Heute begibt sich die etz wieder auf Tour. Dass dem Engineering dabei eine besondere Bedeutung zukommt, unterstrich Dr. Thomas Cord, Geschäftsführer von Lenze Automation, im Gespräch mit der etz-Redaktion.
Tags: antriebstechnik, engineering
Rockwell Automation hat Magnemotion, einen führenden Hersteller intelligenter Fördersysteme, übernommen. Damit ergänzt Rockwell Automation seine Antriebslösung Itrak und bietet damit künftig eine der umfangreichsten autarken Transportsystemlösungen in diesem aufstrebenden Technologiesektor. Magnemotion mit Sitz in Devens im US-Bundesstaat Massachussetts wird in den Unternehmensbereich Architektur & Software von Rockwell Automation integriert.
Tags: antriebstechnik
Die Achsverstärker mit Pulsweitenmodulation der Serie Nano-PWM wurden um einen neuen Zwei-Achs-Ethercat-Antrieb erweitert. Die NPMPM-Baureihe der Ethercat-Servo-Antriebsmodule bietet eine leistungsfähige Bewegungssteuerung, wie sie bislang nur mit Linearantrieben erreicht werden konnte.
Tags: antriebstechnik, ethercat, servo, servoverstärker
Drei Bausteine erweitern die leistungsfähige Familie an Schrittmotortreibern. Dank der Autotune-Technologie in den Bausteinen DRV8880 und DRV8881 wird das manuelle Abstimmen des Schrittmotors überflüssig.
Tags: antriebstechnik, controller, schrittmotor
In seinem Werk in Memmingen hat Gelita bei Gebläsen polumschaltbare Asynchronmotoren durch drehzahlgeregelte 110-kW-Motoren ersetzt. Der weltweit führende Anbieter von Kollagenproteinen spart durch den Einsatz der zwei Antriebspakete von ABB (Frequenzumrichter ACS880 und Synchronreluktanzmotor) rund 60 % an Energie.
Tags: antriebstechnik, asynchronmotoren, frequenzumrichter, ie4, synchronmotor
Bei der Montage von optischen Komponenten, Smartphones oder hochwertigen Armbanduhren sind die einzelnen Komponenten, Bauelemente oder Werkstücke präzise zu positionieren – meist sogar in mehreren Achsen. Aber nicht nur während dieser Montageprozesse gilt es, auf engstem Raum mit höchster Genauigkeit zu arbeiten. Die passenden Positioniersysteme können die Arbeit nicht nur erleichtern, sondern auch beschleunigen.
Tags: antriebstechnik, hexapod, positionierung
Auch wenn bei Pumpen und Verdichtern die Betriebskosten viel höher sind als die Investitionskosten, dienen sie den Betreibern selten als Entscheidungskriterien. Eine App von KSB ermöglicht eine schnelle Pumpenanalyse und zeigt Einsparpotenziale auf.
Tags: antriebstechnik, app, energieeffizienz, pumpe
Das Exended Transport System (XTS) eröffnet neue Lösungsansätze zur Realisierung besonders kompakter und hochdynamischer Maschinenkonzepte. Innovationspotenziale erschließen sich überall dort, wo Kreativität und Maschinenbau zusammenfließen – egal ob bei der einfachen Linearbewegung eines „Schlitten-Movers“ oder als intelligentes Transportsystem innerhalb eines Industrie-4.0-Konzepts.
Tags: antriebstechnik, ethercat, linearantrieb, software
Der Schweizer Spezialist für Antriebssysteme, Maxon Motor, beliefert seine Kunden weltweit mit DC-Motoren, Getrieben und Steuerungen. Mitte November hat das Unternehmen eine Geschäftseinheit namens Mars (maxon advanced robotics & systems) gegründet. Diese konzentriert sich auf die Entwicklung und Produktion von mechatronischen Antriebssystemen.
Tags: antriebstechnik, mechatronik
Der Antriebshersteller WEG hat vier neue Mitarbeiter für den Vertrieb eingestellt. Ziel des Personalausbaus ist es, das Geschäft mit Frequenzumrichtern, Softstartern, Servoreglern und Niederspannungsschaltgeräten in Deutschland weiter auszubauen.
Tags: antriebstechnik, frequenzumrichter, regler, servo, soft-starter
Zum 1. Januar 2015 ist die nächste Stufe der ErP-Richtlinie 2009/125/EG in Kraft getreten. Neu in Verkehr gebrachte Asynchronmotoren von 0,75 kW bis 375 kW müssen jetzt die Wirkungsgradklasse IE3 haben oder benötigen – bei Wirkungsgradklasse IE2 – einen Umrichter. Die neue Normenreihe DIN EN 50598 geht noch einen Schritt weiter und verlagert den Fokus von einzelnen Antriebskomponenten auf ganze Antriebssysteme.
Tags: 50598, antriebstechnik, energieeffizienz
Gleich mehrere Innovationen präsentiert Wittenstein am Stand 221 in Halle 4 auf der Messe SPS IPC Drives 2015 in Nürnberg: Einen neuen Standard hinsichtlich Flexibilität, Baugröße und Leistungsdichte setzt die voll skalierbare Servoaktor-Plattform „premo“. Mit der Baureihe „cyber dynamic line“ stehen industrietaugliche Kleinservomotoren in den Baugrößen 32 und 40 mit miniaturisiertem Multiturn-Encoder ohne Batterie und Getriebe zur Verfügung.
Tags: antriebstechnik, getriebe, getriebemotor, servo
Auf der SPS IPC Drives präsentiert die TU Wien in Halle 4 am Stand 548 eine neue Generation von Reluktanzmotoren, die ohne fehleranfällige Sensoren auskommt. Das ermöglicht eine neuartige Regelung. Außerdem lässt sich der Synchron-Reluktanzmotor durch die spezielle Regelung hochdynamisch, stufenlos und ruckelfrei regeln.
Tags: antriebstechnik, reluktanzmotor
Seit der Veröffentlichung der DIN EN 50598 hat in Bezug auf die Energieeffizienz der Systemansatz in der Antriebsbranche Einzug gehalten. Mit der Norm – von der er inzwischen drei Teile gibt – werden nicht mehr nur die einzelnen Komponenten eines Antriebssystems betrachtet, sondern das ganze Antriebssystem. Welche Auswirkungen das für die Anwender hat und wie die Umsetzung in die Praxis erfolgt, sind die Themen der Podiumsdiskussion am Mittwoch den 25. November 2015 um 14:00 Uhr auf der SPS IPC Drives.
Tags: 50598, antriebstechnik, energieeffizienz
Wer nur auf den Wirkungsgrad achtet, ist bei Antrieben nicht generell gut beraten. Gerade bei Kleinstantrieben spielen Faktoren, wie geringer Strombedarf, Erwärmung und Leistungsdichte, eine wesentliche Rolle, sollen sie energieeffizient betrieben werden.
Tags: antriebstechnik, energieeffizienz, kleinmotor
Die neue Norm EN 50598 liefert Ansätze zur energieeffizienten Auslegung von Antriebssystemen und erweitert die Energieeffizienzanforderungen von der Einzelkomponente auf das Gesamtsystem. Über die Anforderungen an die Antriebstechnik und – daraus resultierend – an Maschinen- und Anlagenbauer diskutierten auf der SPS IPC Drives Frank A. Maier (Lenze SE), Christian Mieslinger (Danfoss VLT Antriebstechnik), Dr. Manfred Oesterle (KSB AG), Jürgen Sander (VEM/CEMEP), Karl-Peter Simon (Bauer Gear Motor GmbH) und Dr. Peter Zwanziger (Siemens AG) unter der Moderation von Frank Nolte.
Tags: 50598, antriebstechnik, energieeffizienz
Wird ein Motor konstant belastet, lässt sich die Dimensionierung eines geeigneten Schutzelements in der Regel einfach ermitteln. Bei stark wechselnden Belastungen, zum Beispiel bei dem Antriebsmotor eines Gartenhäckslers, gestaltet sich die Auslegung deutlich schwieriger. Das Schutzelement ist bei solchen Anwendungen exakt an die Grenztemperaturkennlinie des Motors anzupassen.
Tags: antriebstechnik, schutzschalter
Die internationale Konferenz zur Produktion elektrischer Antriebe (E/DPC) hat sich in den vergangenen Jahren zu der Plattform für den interdisziplinären Austausch der Forscher, Produktentwickler, Produktionsexperten und Kunden der elektrischen Antriebstechnik entwickelt. Am 15. und 16.09.2015 bieten die Aussteller zur parallel stattfindenden internationalen Konferenz in Nürnberg einen einzigartigen Überblick über Komponenten, Halbzeuge und Werkstoffe sowie produktionsbezogene Querschnittsthemen für elektrische Antriebe und Generatoren.
Tags: antriebstechnik
Piezokeramische Multilayer-Biegeaktoren sind in der Miniaturaktorik richtige Tausendsassas. Mit Stellkräften von einigen Newton bei hohen Auslenkungen bis zu einigen 100 μm und niedrigen Ansteuerspannungen lassen sie sich bei Mikro-Elektromechanischen-Systemen vielseitig einsetzen.
Tags: antriebstechnik
Beim Formatwechsel in Verpackungsmaschinen müssen Anschläge oder Führungen jeweils auf die Dimensionen des Produkts und der Verpackung angepasst werden. Mit Positionierantrieben von Baumer lässt sich nicht nur Zeit Sparen und Fehler vermeiden, sie lassen sie sich gut in die unterschiedlichen Verpackungsmaschinen integrieren
Tags: antriebstechnik, positionierung, verpackungsmaschine
In einer großen Getreidemühle galt es, verschiedene Peripheriesysteme zu einem Automatisierungsverbund zu vernetzen. Dazu setzte der Anlagenplaner Elektro Dittus auf das Kommunikationssystem „SmartWire-DT“ sowie zwei Steuerungen von Eaton.
Tags: antriebstechnik, frequenzumrichter, kommunikationsmodule, steuerung
Die in den letzten Jahren entwickelten Soft Robots ermöglichen neue Anwendungen in der physikalischen Mensch-Roboter-Interaktion. Referenten aus Forschung und Industrie informieren auf dem Technologie-Seminar am 12. Juni 2015 in Stuttgart über den aktuellen Stand nachgiebiger Antriebe für Soft Robots und entsprechender Schlüsseltechnologien sowie über bestehende Systeme und derzeitige Grenzen.
Tags: antriebstechnik, roboter, robotik
Motoren spielen bei der Erhöhung der Energieeffizienz von Fluidsystemen – einschließlich Pumpen, Kompressoren und Gebläsen – eine zentrale Rolle. Asynchronmotoren sind hier weiterhin die am meisten eingesetzte Antriebstechnologie, aber der Anteil an Permanentmagnetmotoren und geschalteten/synchronen Reluktanzmotoren steigt.
Tags: antriebstechnik, asynchronmotoren, energieeffizienz, ie4, motoren
Seit mehr als zwei Jahren gehört Dunkermotoren nun zum Ametek-Konzern. Die etz-Redaktion sprach mit Patrick Schumacher, Leiter Marketing & Produktstrategie, über das neue Produktportfolio sowie die Aufgaben, die der Antriebshersteller aus dem Schwarzwald in dem Konzern übernimmt.
Tags: antriebstechnik, getriebe, getriebemotor, motion-control
Die „ErP“-Richtlinie verfolgt einen bedeutenden ökologischen Ansatz: Energieeffizienz für energieverbrauchsrelevante Produkte. Doch sie betrifft nicht nur Elektromotoren, sondern auch Schutzorgane und Ansteuergeräte, wie die neue Geräteklasse an Drehzahlstartern von Eaton.
Tags: antriebstechnik, drehzahl, energieeffizienz, motorstarter
Der Frequenzumrichter Altivar Prozess verbindet Herstellerangaben entsprechend Leistungsfähigkeit mit Intelligenz und Umweltverträglichkeit. Die etz- Redaktion befragte Jean-Marie Amann, Vice President Drives Products LoB bei Schneider Electric, was an dem Konzept so besonders ist.
Tags: antriebstechnik, frequenzumrichter
Neben Leistungsfähigkeit stehen Effizienz und Flexibilität ganz oben auf der Wunschliste von Maschinen- und Anlagenbauern. Diese Wünsche erfüllt die Antriebsreglerplattform Inveor der Kostal Industrie Elektrik, die durch ihren modularen Aufbau universell einsetzbar ist.
Tags: antriebsregelung, antriebstechnik, frequenzumrichter
Nach jahrzehntelangen Erfolgen bei mechanischen Anwendungen investiert Bonfiglioli verstärkt in F&E und baut den Mechatronik-Sektor weiter aus. Der Antriebstechnikspezialist liefert individuelle Komplettlösungen zur Erfüllung von spezifischen Kundenbedürfnissen.
Tags: antriebstechnik, mechatronik
Die Bausteinbibliothek wurde erweitert und mit neuen Funktionalitäten ausgestattet. Sie umfasst validierte, frei kombinierbare Funktionsbausteine für Grundfunktionen oder ganze Programme.
Tags: antriebstechnik, engineering
Für Entwickler, Hersteller und Betreiber von Antriebssystemen sowie deren Komponentenzulieferer veranstalten die AMA Weiterbildung und der AMA Verband für Sensorik und Messtechnik vom 19. bis 20. März in Nürnberg ‚Fokussierte Thementage‘ zum Thema Sensorik und Messtechnik für Antriebssysteme.
Tags: antriebstechnik, messtechnik, sensoren
Der Distributor RS Components führt jetzt die Drehzahlstarter der Eaton PowerXL DE1 Serie ab Lager. Diese kompakten Instrumente bieten „Out-of-the-box-Inbetriebnahme“ für Elektriker, ohne Einrichtungsmenüs und vorherige Erfahrungen in der Antriebstechnik. Hinsichtlich ihrer günstigen Preise konkurrieren sie mit den einfachen Motorstartern anderer Hersteller.
Tags: antriebstechnik, soft-starter
Zwanzig Jahre oder 175.000 Stunden wartungsfreier Betrieb bei widrigen Umgebungsbedingungen und hoch dynamischen unregelmäßigen Belastungen: Das sind die Anforderungen, die Hersteller von Windenergieanlagen an die Komponenten des Antriebsstrangs stellen. Deshalb gehört die Windtechnik bei den Herstellern hochwertiger Antriebskomponenten und -systeme zu den Königsdisziplinen: Was sich „onshore“ oder „offshore“ bei der Umwandlung von Wind in elektrische Energie bewährt, das ist auch in vielen anderen Branchen gefragt, die hoch belastbare Antriebe benötigen.
Tags: antriebstechnik, windenergieanlage
Um die Zuverlässigkeit und Sicherheit eines Schiffsantriebs zu erhöhen, werden in dessen Steuerung immer neue Funktionen integriert. Welche Ergebnisse eine solche Zusammenarbeit hervorbringen kann, wird am Beispiel von SAM Electronics und Bachmann Electronic deutlich.
Tags: antriebstechnik, schiffsausrüstung, steuerung
Ob Luxusjacht, Kreuzfahrt- oder Spezialschiff – dieselelektrische Antriebssysteme bringen überall dort große Vorteile, wo der elektrische Energieverbrauch hoch ist. Bei der Gestaltung seiner innovativen Antriebslösungen setzt SAM Electronics auf die Flexibilität und Verlässlichkeit des IO-Systems von Wago
Tags: antriebstechnik, io-system, schiffsausrüstung
Im Süden Finnlands werden zur Stromerzeugung aus Wasserkraft seit 1929 die Imatrafälle genutzt. SEW-Eurodrive liefert dazu ein Antriebskomplettpaket, das unter anderem Stirnradgetriebemotoren, Industriegetriebe sowie Frequenzumrichter beinhaltet.
Tags: antriebstechnik, frequenzumrichter, getriebemotor
Der weltweit agierende Antriebshersteller Vacon ist seit 01. Dezember 2014 Teil der Danfoss-Gruppe. Die Antriebsaktivitäten beider Unternehmen agieren künftig gebündelt unter dem Namen Danfoss Drives.
Tags: antriebstechnik
LTI Drives hat sich bereits frühzeitig mit Hiperface DSL beschäftigt und dazu ein Grundlagenprojekt aufgesetzt. Das Ergebnis ist ein Mehrachs-Automatisierungssystem in Einkabeltechnik, in dem die innovative Motor-Feedback-Schnittstelle integriert ist
Tags: antriebsregelung, antriebstechnik, drehgeber
Am Messestand 4-236 in der Halle 4 der SPS IPC Drives präsentiert MSF-Vathauer Antriebstechnik vom 25. – 27.11.2014 seine Neuentwicklungen und Innovationen zur Energieeffizienz und Systemerweiterungen im Bereich der elektrischen Automatisierung.
Tags: antriebstechnik
Beim Abbremsen oder beim Senken einer Last arbeiten Elektromotoren als Generatoren. Einen effizienten und wirtschaftlichen Mittelweg zwischen Bremswiderstand und Rückspeisung bietet die Michael Koch GmbH mit ihrem dynamischen Energiespeicher DES an.
Tags: antriebstechnik, energieeffizienz, energiespeicher, rückspeisung
Insbesondere in der elektrischen Antriebstechnik steckt noch viel Einsparpotenzial. Eine Möglichkeit, dieses effektiv zu nutzen, ist der Einsatz von leistungsfähigen Frequenzumrichtern, wie sie unter anderem Eaton anbietet.
Tags: antriebstechnik, energieeffizienz, frequenzumrichter
Die weltweit größte Umwelttechnologiemesse IFAT, die vom 5. bis 9. Mai in München stattfindet, setzt neue Maßstäbe: Mit einer Fläche von 230.000 m² legt die Veranstaltung im Vergleich zu 2012 nochmals um 15.000 m² zu. Die Division Industrieautomation und Antriebe von ABB stellt dort ihr breites Angebot an Antriebs- und Steuerungslösungen für den Wasser- und Abwasserbereich vor.
Tags: antriebstechnik, frequenzumrichter, wasser
Zum 1. Oktober 2014 har der Schweizer Antriebsspezialist Maxon Motor seinen langjährigen Vertriebspartner mdp sas in die Unternehmensgruppe integriert. Der Anbieter von DC-Motoren und Antriebssystemen verstärkt damit sein Engagement in Frankreich.
Tags: antriebstechnik, dc-motor
Energie- und umweltfreundliche Servoantriebe übernehmen in schnellen Verpackungsmaschinen immer neue Aufgaben. Das Systemhaus für Antriebstechnik A-Drive Technology bietet passende Produkte für spezielle Aufgaben in modernen Verpackungsmaschinen.
Tags: antriebstechnik, servomotor, verpackungsmaschine
KMS Automation hat eine Stanzmaschine für dünne Folien entwickelt, die höchste Anforderungen erfüllt. Grundlage für das Ausführen von mehr als 1.500 Stanzvorgängen in der Minute mit einer Genauigkeit von ±5 μm ist reaktionsschnelle Antriebstechnik von Promicon.
Tags: antriebstechnik, servocontroller
Rockwell Automation, Inc., Milwaukee, Wisconsin, USA, hat Beckhoff Automation, Verl, Germany, eine Lizenz zu der Nutzung von mehr als einem Dutzend US-amerikanischen und europäischen Linearmotorpatenten gewährt. Mit dieser Lizenzvereinbarung wurde ein Patentverletzungsverfahren gütlich beigelegt.
Tags: antriebstechnik, linearantrieb
Modularität und skalierbare Leistung sind Trumpf, wenn es um kompakten und leistungsfähige Antriebstechnik geht. Beide Anforderungen erfüllt Beckhoff mit seinen AC- und DC-Motoren sowie Schritt- und Servomotoren verschiedener Leistungsklassen.
Tags: antriebstechnik, ethercat, schrittmotor, servomotor
Vor 25 Jahren legte Ziehl-Abegg die Grundlagen für die Markteinführung von energiesparenden EC-Motoren in der Lüftungstechnik. Anlass war die Umrüstung der deutschen Telefon-Vermittlungsstellen auf Digitaltechnik, da die neue Technik eine sichere und dauerhafte Kühlung der Betriebsräume erforderte.
Tags: antriebstechnik, lüfter
In Fachvorträgen und bei Live-Produktpräsentationen zeigt Physik Instrumente (PI) am 25. September in Karlsruhe, welches Potential elektromagnetische und piezobasierte Antriebsprinzipien für die aktuellen Erfordernisse der Automatisierung bieten. Die PI Akademie ist außerdem eine gute Gelegenheit, mit Entwicklungs- und Applikationsingenieuren zu sprechen und Fragen speziell zu kundenspezifischen Anwendungen zu diskutieren.
Tags: antriebstechnik, positionierung
Die Pläne der Europäischen Kommission zur Verschärfung der Vorschriften zur Energieeffizienz von Elektromotoren sind Ende 2013 mit einer Übergangsfrist von 6 Monaten nach Veröffentlichung in Kraft getreten. Die Vorschriften der Verordnung (EG) Nr. 640/2009 der Kommission vom 22. Juli 2009, bei der es um die Durchführung der Anforderungen an die umweltgerechte Gestaltung von Elektromotoren geht, wurde durch die Verordnung Nr. 4/2014 vom 6. Januar 2014 erweitert.
Tags: antriebstechnik, energieeffizienz
Die Maxon Motor-Gruppe konnte im Geschäftsjahr 2013 ihren Umsatz halten – trotz des starken Frankens, einer teilweise schwachen Wirtschaftsentwicklung und nach wie vor hoher Rohstoffpreise. Der Umsatz des Schweizer Antriebstechnikspezialisten belief sich auf 360,2 Mio. CHF (Vorjahr: 360,5).
Tags: antriebstechnik, kleinmotor
Die Laborautomation befasst sich mit der Automatisierung von Laborprozessen in der Chemie, Bio-, Pharma- und Lebensmitteltechnologie sowie der Medizin, mit dem Ziel, durch die Reproduzierbarkeit der Prozesse zu verbessern sowie Zeit und Kosten zu sparen. Piezoelektrischen Antriebe, Scanner und Positioniersysteme (Bild 1) sind hier wesentliche Komponenten.
Tags: antriebstechnik, kleinmotor, medizintechnik, positionierung
Jeder Einsatzfall in der Medizintechnik stellt besondere Anforderungen an die eingesetzten Komponenten. Allen gemeinsam ist allerdings die Forderung nach hoher Zuverlässigkeit, sicherer Funktion und meist auch größtmöglicher Genauigkeit. Leistungsfähige Kleinantriebe sind deshalb in den unterschiedlichen medizintechnischen Sparten weitverbreitet, beispielsweise in der Chirurgie.
Tags: antriebstechnik, kleinmotor, medizintechnik, motoren
Autonom agierende technische Systeme wie auch lokal „intelligente“ Lösungskonzepte sind insbesondere seit der Diskussion um Industrie 4.0 in aller Munde. Potenzial zeigt auch das Projekt Autass von Hanning, mit dem Motoren in einer Anlage als autonome, intelligente Sensoren agieren und mit Selbstdiagnosefähigkeit übergeordnete Betriebs- oder Fehlerzustände detektieren können.
Tags: antriebstechnik, industrie4.0, motoren
Vor mehr als zehn Jahren entwickelte Kollmorgen den ersten AKM-Synchron-Servomotor in Einkabeltechnik als individuelle Kundenlösung. Die gesammelten Erfahrungen mit singulärem Anschlusskabel zeigen, dass die Vorteile dieses – aktuell von anderen Herstellern wiederbelebten – Techniktrends nur dann voll zur Geltung kommen, wenn die Einsatzbedingungen dafür passen.
Tags: antriebstechnik, motoren, servomotor
Moderne Automatisierungstechnik verlangt von den eingesetzten Steuerungen eine hohe Rechenkapazität, schnelle Reaktionszeiten sowie eine möglichst einfache Programmierung und Bedienung. Eine neue Maschinensteuerung trägt diesen Forderungen Rechnung und basiert auf einer stabilen Gesamtlösung.
Tags: antriebstechnik, controller, ethercat, frequenzumrichter, steuerung
In fünf Monaten öffnet die E/DPC 2014 ihre Pforten. Schon jetzt liegt die Zahl der angemeldeten Aussteller mit einem Plus von 42 %deutlich über dem Vergleichszeitraum des Vorjahres. Die E/DPC – Electric Drives Production Konferenz und Ausstellung – konzentriert sich auf Komponenten, Halbzeuge und Werkstoffe sowie auf produktionsbezogene Querschnittsthemen für elektrische Antriebe und Generatoren. Vom 30.09. bis 01.10.2014 treffen sich die nationalen und internationalen Anbieter der Branche in Nürnberg.
Tags: antriebstechnik
Die New Yorker Skyline hat ein neues Wahrzeichen. Der Wolkenkratzer „New York by Gehry“ fällt durch seine wellenreiche Edelstahlfassade auf. Je nach Lichteinfall erscheint das Wohngebäude leicht wie der Wind, organisch wie ein Baum, hart wie die Rocky Mountains oder zerbrechlich wie ein Kristallpalast. Mit der Aufgabe, ein Konzept für die Fassadenreinigung zu realisieren, wurde der spanische Spezialist Gind betreut. Bei der Entwicklung und der Umsetzung leistete der Antriebslieferant Nord Drivesystems wertvolle Hilfestellung.
Tags: antriebstechnik, frequenzumrichter, getriebemotor
Was benötigt ein Anlagenbetreiber, um eine hohe Anlagenverfügbarkeit zu gewährleisten? Eine typgeprüfte Schaltanlage und ein Frühwarnsystem! Schließlich lassen sich Anlagenausfälle verhindern, wenn die Anlagenbetreiber frühzeitig detaillierte Informationen über kritische Betriebszustände erhalten und rechtzeitig Gegenmaßnahmen einleiten können.
Tags: antriebstechnik, schaltanlagen
Effizienz, Präzision und Reproduzierbarkeit sind elementare Forderungen in der Kunststoffverarbeitung. Im Vorfeld der Messe K 2013 in Düsseldorf sprach die etz-Redaktion mit Thomas Kosthorst, Branchenmanagement Kunststoffmaschinen, über die Wettbewerbsvorteile, welche die PC- und Ethercat-basierte Steuerungstechnik von Beckhoff in diesem Zusammenhang bietet.
Tags: antriebstechnik, ethercat, pc, servomotor, steuerung, steuerungssystem, steuerungstechnik
Auf der Hannover Messe präsentiert Pilz in Halle 9 auf dem Stand D 17 unter dem Motto „Automatisierung: komplett und einfach“ Branchenlösungen sowie neue Produkte, die die Bereiche Sensorik, Steuerungs- und Antriebstechnik einschließlich Software umfassen. Das Dienstleistungsangebot mit den maßgeschneiderten Lösungen rundet die Messepräsentation ab.
Tags: antriebstechnik, sicherheit, sicherheitsfunktion, software, steuerungstechnik
Der Spezialist für Motion Centric Automation Lenze hat genau analysiert, welche Anwendungen es in der horizontalen Fördertechnik gibt und was dafür wirklich benötigt wird. Das Ergebnis sind integrierte, dezentrale Antriebspakete, die passgenau auf die jeweilige Aufgabe zugeschnitten sind.
Tags: antriebstechnik, getriebemotor, motion-control
Die energieeffizienten Permanentmagnetmotoren der Baureihe W22 entsprechen mit einem Wirkungsgrad von 96,6 % und gegenüber IE4-Motoren noch einmal deutlich gesenkten Verlusten den bislang formulierten Kriterien einer möglichen Energieeffizienzklasse IE5. Zudem präsentiert WEG auf der Hannover Messe die weiterentwickelten explosionsgeschützten Asynchronmotoren der Baureihe W22x.
Tags: antriebstechnik, asynchronmotoren, energieeffizienz, ie4
Das mit Blick auf Anwendungen in Pellets- und Holzhackschnitzelheizungen entwickelte Flachgetriebe FGA283 bietet Drehmomente bis 280 Nm. Es kennzeichnet sich durch seine geringe Baugröße, den geräuscharmen Lauf sowie hohe Energieeffizienz.
Tags: antriebstechnik, getriebemotor
Auf einer Pressekonferenz stellte ABB mehrere Produktneuheiten vor, die zur Hannover Messe auf den Markt kommen. Dazu gehört die Version 6 des Prozessleitsystems 800xA, die neue Generation an rippengekühlten Hochspannungsmotoren NXR, eine vollelektronische Version des Sicherheitssensors Eden, der Thyristorleistungssteller DCT880 sowie eine Beratungslösung für den Ausbau des Stromversorgungsnetzes.
Tags: antriebstechnik, leistungssteller, prozessleitsysteme, sensoren, sicherheit
Deborah Zinsser, Hauptgesellschafterin der Heidrive GmbH & Co KG, hat mitgeteilt, dass die Private Equity Gesellschaft Palero Invest den Geschäftsbetrieb des renommierten Elektro-Motorenherstellers übernimmt. Die seit Jahren im industriellen Sektor etablierte Münchner Firma Palero ist darauf spezialisiert, mittelständische Unternehmen mehrheitlich zu erwerben und zu entwicklen.
Tags: antriebstechnik
Die Europäische Kommission hat in ihrem Amtsblatt die überarbeitete Motorenverordnung veröffentlicht. Die Europäische Kommission hat die Motorenverordnung ausgedehnt, um Ausnahmen von der Ökodesign-Richtlinie für energieeffiziente Elektromotoren zu reduzieren und somit die umweltgerechte Gestaltung dieser Antriebe zu intensivieren.
Tags: antriebstechnik
Der modulare Eusas-Motor ist als Getriebeanbaumotor sowie als Standardasynchronmotor in den Bauformen B3, B5 und B14 erhältlich. Dank großem Spannungsbereich und einfacher Spannungsumschaltbarkeit im Anschlusskasten lassen sich die Systemmotoren weltweit flexibel für verschiedenste Netzspannungen (200 V bis 690 V) und Frequenzen (50 Hz und 60 Hz) einsetzen.
Tags: antriebstechnik, asynchronmotoren, getriebemotor
Das Winkelplanetengetriebe 8GA75 mit Hohlwelle gibt es für Flanschmaße von 60 mm bis 142 mm. Die hohle Welle ermöglicht es, Kabel, medienführende Leitungen oder Materialstränge durch die Antriebsachse zu führen.
Tags: antriebstechnik, getriebe
Die ATB-Gruppe sieht der Zukunft optimistisch entgegen. Zwar lag der Auftragsstand zum Stichtag 30. September 2013 mit 116,079 Mio € um 2,4 % knapp unter dem Wert von 2012 und der in den ersten neun Monaten dieses Jahres erwirtschaftete Umsatz von 254,796 Mio. € entspricht einem leichten Rückgang von 1,7 %. Jedoch konnte der Antriebshersteller seinen Auftragseingang über die ersten neun Monate des laufenden Jahres um 8,1 % auf 269,624 Mio € steigern.
Tags: antriebstechnik
Laut Maschinenrichtlinie muss jeder Hersteller die potenzielle Gefahr über den Performance Level (PL) einstufen, entsprechende Maßnahmen zur Reduzierung des Risikos ergreifen und dies verifizieren. Vermehrt kommen dabei antriebsintegrierte Sicherheitsfunktionen zum Einsatz.
Tags: 13849-1, achse, antriebstechnik, pl, sicherheitsfunktion
Motor, Frequenzumrichter und Positioniereinheit sind bei dem Antrieb KFM05a in einem Gehäuse untergebracht und bilden eine funktionale Einheit. Siei-Areg hat rund um den Positionierantrieb ein Systemkonzept aus flexibler Software, Applikationsmodulen und Dienstleistungen entwickelt, das Anwender bei der Umsetzung einer optimalen Antriebslösung unterstützt.
Tags: antriebstechnik, motoren, positionierung, software
Im Motorsport ist eine ausgefeilte Antriebssteuerung von entscheidender Bedeutung. Das Formula Student Team der Universität Siegen setzte bei der Entwicklung eines Elektrorennwagens auf ein Canopen-Master-Interface von Hilscher, um die Fahrzeugsensorik an die Motorsteuerung anzubinden.
Tags: antriebstechnik, canopen, schnittstelle, steuerung
Die Kostal Industrie Elektrik GmbH präsentiert ihre Antriebslösungen auf der SPS IPC Drives auf dem Stand 258 in Halle 1. Mit der universell einsetzbaren Antriebsregler-Plattform Inveor bietet das in Hagen beheimatete Unternehmen bereits eine intelligente Verbindung.
Tags: antriebsregelung, antriebstechnik
Am Mittwoch den 27.11. diskutieren Bernhard Sattler vom ZVEI, Claus Wieder von SEW Eurodrive und Yasar Yüce von Bauer Gear Motor unter der Leitung von Frank Nolte vom VDE Verlag, um 14:00 Uhr auf der SPS IPC Drives am Forum des ZVEI in der Halle 10 am Stand 530 über die Verschärfung der Motorenverordnung. Themen werden die 2. und 3. Stufe der aktuellen Motorenverordnung sowie die Definitionserweiterung der IE-Klassen in der Motorenverordnung 640/2009/EG und deren Auswirkung auf die Motoren sein.
Tags: antriebstechnik, ie4
Ein modernes Logistikkonzept ist ein entscheidendes Kriterium für die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens. Ein leistungsfähiges System wurde im Werk Jona der Geberit-Gruppe installiert. Dezentrale Antriebstechnik sorgt hier für einen reduzierten Komponenteneinsatz und eine flexible Erweiterbarkeit.
Tags: antriebstechnik, motorstarter, sensoren
Geophysiker setzen Seismometer für die Überwachung von Erdbeben ein, die durch die Bewegung der tektonischen Platten in der Erdkruste verursacht werden. Bei der präzisen Ausrichtung der Instrumente vor ihrem Einsatz helfen robuste Schrittmotoren in Kleinstbauweise.
Tags: antriebstechnik, kleinmotor, schrittmotor
Dank strategischer Akquisitionen und kontinuierlichen Portfolioerweiterungen entwickelt sich WEG weltweit weiter zum umfassenden Lösungsanbieter in der Antriebstechnik, Automation sowie Energieerzeugung und -verteilung. Seit September 2013 ist Hawker Siddeley Electric Africa, einer der größten Hersteller von Verteilerstationen und Transformatoren in Südafrika, Teil der WEG Gruppe und firmiert nun als WEG Transformers Africa (Pty) Ltd.
Tags: antriebstechnik, automation, energie, energieversorgung
Der Hersteller von Energie- und Automatisierungskomponenten WEG will sich globaler aufstellen. Die etz-Redaktion sprach mit Wilmar Henning, Geschäftsführer der WEG Germany GmbH, darüber, mit welcher Strategie und welchen Produkten das gelingen soll und welche Rolle der deutschsprachige Markt dabei spielt.
Tags: antriebstechnik, asynchronmotoren, energieeffizienz, getriebe, ie4
Die besten Innovationen sind jene, die das Potenzial der Einfachheit erkennen und zu einem echten Mehrwert führen. Dies ist Lenze mit dem Lenze Smart Motor gelungen: Die Lösung ergänzt die Einfachheit eines Netzmotors um die technischen Vorteile einer elektronischen Antriebssteuerung.
Tags: antriebstechnik, drehstrommotor, energieeffizienz, motoren
Der kostenlose Technologie-Workshop „Antriebstechnik mit Profinet“, den die Nutzerorganisation PI am 25. September 2013 in Stuttgart veranstaltet gibt einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Technologie-Lösungen der Hersteller sowie die Tools und Entwicklungshilfen, die bei der Realisierung zur Verfügung stehen.
Tags: antriebstechnik, profinet
Der piezoelektrische Legs-Rotationsmotor LR17 von Piezomotormit integriertem Absolutencoder von Piezomotor hat nur einen Durchmesser von 17 mm. Sein Anhaltemoment ist mit 30 mNm hoch im Vergleich zur geringen Baugröße.
Tags: antriebstechnik, kleinmotor
Der Softstarter S811+ für Betriebsströme von 11 A bis 1000 A bietet viele Schutz- und Überwachungsfunktionen, die zu einer erhöhten Anlagenverfügbarkeit beitregen sowie die Effizienz im Motorantrieb verbessern. Zudem kennzeichnet sich das kompakte Gerät durch ein höheres Anlaufmoment und höhere Motorströme.
Tags: antriebstechnik, soft-starter
Das kompakte Zweiachs-Antriebssystem Acoposmicro wurde erweitert. Zusätzlich zu den Ausführungen mit Resolver sowie Endat-2.2- und Linmot-Geberschnittstellen verfügt der Acoposmicro Servo über ein Optionsboard.
Tags: antriebstechnik
Die bürstenlosen Servomotoren der Reihe PRO bieten zahlreiche Drehmoment- und Motoroptionen sowie dank der hochleistungsfähigen Auslegung der elektromagnetischen Komponenten eine gute Effizienz und Zuverlässigkeit. Sie eignen sich besonders für die Positionsregelung in Maschinenautomationsanwendungen mit anspruchsvollen Anforderungen hinsichtlich Dynamik und Stabilität.
Tags: antriebstechnik, servomotor
Die Ausgabe 2013 der Studie The World Market for Low Voltage Motors des Marktforschungsunternehmens IHS schätzt die Auswirkungen neuer Effizienzvorschriften auf den weltweiten Markt für Niederspannungsmotoren ein, der in drei Regionen aufgeteilt wird. IHS geht davon aus, dass der Markt für Niederspannungsmotoren bis 2017 auf über 23 Mrd. US-$ wächst.
Tags: antriebstechnik, ie4
Der Hersteller von Hard- und Software für die schnelle Entwicklung von Mess-, Steuer- und Regelsystemen, National Instruments, hat die Motion-Control-Produkte von Kollmorgen in sein globales Verkaufsprogramm aufgenommen. Die Partnerschaft verbindet das Know-how der Unternehmen und erweitertet den Support bei der Entwicklung kompletter Maschinensteuerungen und Antriebssysteme.
Tags: antriebstechnik, messtechnik, messwerterfassung, motion-control
Überall wo dynamische und präzise Positionieraufgaben auszuführen sind, erweisen sich diese Drehstrom-Synchronmotoren der HBR-Serie effiziente, zuverlässige und platzsparende Kraftpakete. Sie zeichnen sich durch einen großen Geschwindigkeitsstellbereich, eine hohe Leistungsdichte sowie eine hohe Drehzahlkonstanz aus.
Tags: antriebstechnik, positionierung, synchronmotor
Das nur 28 mm × 151 mm × 123 mm kleine Modul VST 012 ist für die Ansteuerung von zweiphasigen Schrittmotoren bis 70 V Nennspannung und je 10 A Dauerstrom im Voll- und Halbschrittbetrieb ausgelegt. Zudem wird Microstepping mit 32 Mikroschritten pro Vollschritt und 10 A (RMS) Dauerstrom unterstützt.
Tags: antriebstechnik, io-modul, schrittmotor
Das Sicherheitsrelais Pnoz s50 mit Not-Halt-Funktion kann gleich zwei Halte- oder Sicherheitsbremsen im Bereich DC 24/48 V kontaktlos und sicher ansteuern – bei Bedarf bis zu Spitzenströmen von 6,5 A. Dank reduzierter Taktzeiten erhöht das Sicherheitsrelais zudem die Energieeffizienz von Anlagen deutlich.
Tags: antriebstechnik, energieeffizienz, sicherheitsrelais
Rockwell Automation hat sein Midrange-Portfolio vor allem im Bereich Antriebstechnik stark ausgebaut. Die etz-Redaktion sprach mit dem Solution Architect Peter Schoch darüber, was das Portfolio umfasst und welche Vorteile Maschinen- und Anlagenbauer davon haben.
Tags: antriebstechnik, ethernet, frequenzumrichter, servomotor
Die Vorzüge einer Applikationslösung mit kompakten Servomotoren sind unter anderem die Dezentralisierung der Systemintelligenz und das Einsparen teurer Leitungen zwischen Motor und Verstärker. Das vereinfacht die Installation, spart Platz im Schaltschrank, vermeidet Fehler bei der Verdrahtung und reduziert EMV-Probleme.
Tags: antriebstechnik, servomotor
Die CCV-Version der elektromagnetischen Sicherheitsbremse wurde vom Germanischen Lloyd (GL) für Anwendungen bis -40 °C zertifiziert. Sie basiert auf der Roba-stop-M-Baureihe und bietet geringe Stillstandzeiten sowie hohe Ausfallsicherheit.
Tags: antriebstechnik, windenergieanlage
Der Cabinet Controller c300 bringt alles mit, was für die schnelle und unkomplizierte Umsetzung grundlegender Controller-basierter Motion-Anwendungen und Ablaufsteuerungen benötigt wird. Der Panel Controller p300 ist auf einfache bis mittlere Steuerungs- und Visualisierungslösungen zugeschnitten.
Tags: antriebstechnik, servocontroller
Die sichere Bewegungsüberwachung „PMCprotego DS“ verfügt mit „Sicher begrenzte Position“ (SLP) und „Sicher begrenztes Schrittmaß“ (SLI) über zwei neue Funktionen. Mit ihnen lassen sich Anwendungen mit positionsabhängigen Sicherheitsfunktionen wirtschaftlich und anwenderfreundlich absichern.
Tags: antriebstechnik, sicherheit, sicherheitsfunktion
Das neue Mehr-Achsen-Antrieb-System Ipos360x SX ist eine betriebsbereite Lösung, was die Projektentwicklung vereinfacht. Es erlaubt die Aufnahme von vier intelligenten Antrieben der Art iPOS3602 VX oder iPOS3604 VX und stellt alle notwendigen Stecker (Motor, Encoder und IO-Signale) für jeden Antrieb zur Verfügung.
Tags: antriebstechnik
Der Servoantrieb ISD 510 ist das erste Mitglied aus der ISD 500 Serie. Er hat ein Nenndrehmoment von 1,7 Nm bis 15 Nm und einen Ethercat- bzw. Powerlink-Anschluss.
Tags: antriebstechnik
Der Arburg Energieeffizienz-Award wurde im Jahr 2008 aus der Taufe gehoben und wird seitdem einmal pro Jahr an ein Unternehmen verliehen, das das Thema Energieeffizienz, wie der Hersteller von Spritzgießmaschinen Arburg, innovativ, umfassend und global betrachtet. In diesem Jahr wurde der Spezialist für Antriebs- und Steuerungstechnik AMK aus Kirchheim/Teck mit dem Preis ausgezeichnet.
Tags: antriebstechnik, energieeffizienz
Die dezentralen Motorstarter der Reihe ELR 50xx IP PN punkten mit einem kompakten und robusten Aufbau, einem Edelstahlgehäuse in Schutzart IP54, einer einfachen Inbetriebnahme sowie Wartungsfreundlichkeit. Sie basieren auf der Technik des Hybrid-Motorstarters Contactron und eignen sich für einfache Anwendungen.
Tags: antriebstechnik, motorstarter
Die High-Torque-Motoren der Serie DSMH umfasst sieben Flanschgrößen von 20 mm bis 110 mm mit jeweils mehreren Baulängen. Sie sind besonders für den Mikroschrittbetrieb geeignet. Das gute Verhältnis von Drehmoment zu Trägheit ermöglicht eine hohe Beschleunigung. Ihr Moment und ihre Betriebsgeschwindigkeiten liegen typisch bei 40 % über dem von konventionellen Motoren gleichen Bauvolumens.
Tags: antriebstechnik, schrittmotor
Zu den Neuheiten die ABB auf der Hannover Messe präsentiert zählen der offene Niederspannungs-Leistungsschalter Sace Emax 2, ein hybrider Gleichstrom-Leistungsschalter sowie die Enginnering-Software Automation Builder. Außerdem wurden die Leitsysteme Freelance sowie System 800xA weiterentwickelt und es gibt jetzt Wirkungsgradkurven für Motor-Frequenzumrichter-Pakete.
Tags: antriebstechnik, engineering, leistungsschalter, leitsystem, software
Die Slotless-BLDC-Motoren in den Baugrößen 16 mm und 28 mm Baugröße eignen sich ideal für High-Speed-Applikationen. Sie haben an der Statorinnenseite im Inneren der Wicklung Polschuhe/Nuten und nur ringförmige Bleche als Stator. Auf diese wird innen eine flache, verklebte bzw. vergossene Wicklung aufgebracht.
Tags: antriebstechnik
Die innovative Lösung kombiniert eine aufgeteilte Bewegungsführung mit innovativen Servo-Tuningwerkzeugen und macht damit das Prinzip der Gantry zu einer eleganteren, kleineren, einfacheren Anwendung. Eine genaue Steuerung arbeitet mit nur zwei an beliebiger Stelle zu positionierenden Servoantrieben als integrierte Einheit.
Tags: antriebstechnik, positionierung, servomotor
Die leistungsfähigen Antriebspakete mit Einkabeltechnik sind mit hochauflösenden Hiperface-DSL-Absolutwertgebern sowie digitalem Resolver (SFD) erhältlich. Die innovative Einkabeltechnologie bei den skalierbaren Lösungen senkt den Hardware- und Verdrahtungsbedarf.
Tags: antriebstechnik, motion-control, servoumrichter
Die Servosysteme der Serie M8050 von Linmot wurden für die dynamische Ansteuerung von Linearmotoren für Mehrachsanwendungen mit eingeschränkten Platzverhältnissen entwickelt. Das modulare Konzept besteht aus einem Busmodul und bis zu acht Achsmodulen.
Tags: antriebstechnik, linearantrieb, servocontroller
Die druckfest gekapselten standardnahen explosionsgeschützten Motoren 1MD5 der Simotics-XP-Familie entsprechen der Effizienzklasse IE2. Mit ihnen lassen sich Pumpen, Lüfter, Kompressoren und Mischer in explosionsgefährdeten Umgebungen sicherer und zugleich energiesparender betreiben. Eine Umstellung auf IE3 ist ohne Änderung der Motorabmessung möglich.
Tags: antriebstechnik, energieeffizienz, ex-bereich
Der Drive Monitor FX3-MOC0 eignet sich für die sicherheitsgerichtete Überwachung von Antrieben in stationären und mobilen Applikationen. Mit ihm lässt sich die sicherheitsgerichtete Überwachung von Antrieben komplett in der Sicherheitssteuerung Flexi zu realisieren – ohne Trennung bzw. Verteilung der Sicherheitsfunktionen auf die Steuerungs- bzw. auf die Antriebsebene.
Tags: antriebstechnik, sicherheit, sicherheitssteuerung, überwachungsfunktion
Die elektronisch kommutierten Innenläufermotoren der Serie ECI vereinen hohe Leistungsdichte und Dynamik. Die IP40 geschützte Antriebsfamilie ECI63 besteht aus drei Grundmotoren, die bei 24 V Nennspannung zwischen 85 W und 270 W leisten. Sie haben einen einheitlichen Durchmesser von 63 mm und Längen von 85 mm bis 135 mm.
Tags: antriebstechnik
Das Bedien- und Parametriertool Prodrive wird in zahlreichen Applikationen zur Parametrierung, Inbetriebnahme, Analyse und Diagnose eingesetzt. Der neue Wizard vereinfacht die Inbetriebnahme von Reglern und Umrichtern der „b maXX“-Familie jetzt zusätzlich. Die neue Funktion führt den Nutzer unkompliziert und schnell durch die einzelnen Schritte der Inbetriebnahme. Detaillierte Vorkenntnisse zur Parametereingabe sind dadurch nicht mehr notwendig.
Tags: antriebstechnik, inbetriebnahme, software
Auf der neuen Microsite des Schweizer Antriebsspezialisten Maxon Motor findet man neuartige bürstenbehaftete DC-Motoren, Planetengetriebe und Sensoren. Besonders sind nicht nur die Leistungsmerkmale der Präzisionsantriebe, sondern vor allem eine besondere Dienstleistung: DCX Motor, GPX Getriebe und ENX Encoder können online konfiguriert und bestellt werden.
Tags: antriebstechnik, dc-motor, encoder, getriebe
Der Elektronikdienstleister und Embedded-Spezialist TQ-Systems ergänzt sein Leistungsspektrum um Antriebslösungen und hat zu diesem Zweck einen neuen Geschäftsbereich installiert. Kern des Angebots sind Antriebe mit Robodrive-Technologie, ergänzt durch die kundenspezifische Systemintegration („Embedded Drives“).
Tags: antriebstechnik, robotik
Am 28. November 2012 erläutern Experten aus der Antriebstechnik ab 14:00 Uhr auf dem ZVEI-Diskussionforum der SPS/IPC/Drives in der Halle 8 am Stand 504 warum Energieeffizienz mehr als nur einen Antrieb braucht. An der von Frank Nolte, VDE-VERLAG, moderierten Podiumsdiskussion nehmen Fred Donabauer, ABB Automation Products, Dr. Hans Linnenbrink, VIK, Frank A. Maier, Lenze Operations, Jürgen Sander, VEM Motors, Karl-Peter Simon, Bauer Gear Motors und Claus Wieder, SEW-Eurodrive, teil.
Tags: antriebstechnik, energieeffizienz
Für Anwender des dynamischen Energiespeichers DES gibt es jetzt das Software-Tool Koch Energie Visu, das die eingesparten Energiemengen anzeigt. Es liefert schon nach wenigen Minuten ein belastbares Ergebnis und berechnet die Einsparungen auf die kWh genau.
Tags: antriebstechnik, energieeffizienz, energiespeicher
Individuelle Starterlösungen helfen Antriebe und das Stromnetz vor Überlastung schützen, wie das Beispiel eines Retrofit-Projekts für die Papierindustrie zeigt. Als Alternative zur bisherigen Walzensteuerung sorgt eine wirtschaftliche Schützsteuerung in Verbindung mit einem besonderen Schleifringläufermotor für sanften Anlauf, hohe Verfügbarkeit und sogar für einen geringeren Energieverbrauch.
Tags: antriebstechnik, motorstarter, schütz, steuerung
Das Antriebssystem MC2/SD2S stellt diese Informationen mit einer Auflösung von 0,1 µm direkt aus dem Antriebsverstärker zur Verfügung. Die Auswertung der Daten lässt sich flexibel aus der Anwendersoftware heraus über den MC2 parametrieren.
Tags: antriebsregelung, antriebstechnik
Die Modelle der Motorenfamilie Wquattro übertreffen dank ihres Hybrid-Konzepts die Vorgaben der Wirkungsgradklasse IE4. Sie kombinieren eine herkömmliche verteilte Dreiphasenwicklung und einen Rotor mit einem Aluminiumkäfig und inneren Hochenergiemagneten.
Tags: antriebstechnik, energieeffizienz, synchronmotor
Ethercat ist der Ethernet-Feldbus – also Ethernet, aber einfach wie ein klassischer Feldbus. Das Beispiel des Ethercat-basierten XTS-Systems zeigt, dass der Einsatz dieser Industrial-Ethernet-Technologie nicht nur „höher, schneller, weiter“ heißt, sondern neuartige Lösungsansätze ermöglicht.
Tags: antriebstechnik, ethercat, ethernet, linearantrieb
Mit den vier kompatiblen Motorsteuerungskits, wie dem DRV8837 lassen sich dreiphasige, bürstenlose Gleichstrommotoren innerhalb von Minuten in Betrieb nehmen. Dank der großen Palette an Mikrocontrollern können Entwickler ihre Produktlinien genau entsprechend den jeweiligen Anforderungen skalieren.
Tags: antriebstechnik, dc-motor
Mit dem neuen Ethernet-Gateway lassen sich die integrierten Schrittmotorantriebe Mdrive sowie die Schrittmotor-Steuerungen Mforce in Ethernet-basierte Bus- und Feldbussysteme einbinden. Zur Auswahl stehen dabei die Protokolle Mcode over Ethernet, Modbus TCP oder Ethernet/IP.
Tags: antriebstechnik, ethernet, gateways, schrittmotor
Motoren müssen nicht nur zuverlässig mit Energie versorgt werden, bei modernen Antriebslösungen ist auch eine störungsfreie Datenübertragung von großer Bedeutung. Die etz-Redaktion befragte Thomas Pikkemaat, Key Account Manager Antriebstechnik bei Helukabel, worauf es bei Motor- und Servoleitungen ankommt.
Tags: antriebstechnik, leitung
In sämtlichen Industriebereichen kommen heute Anlagen der Montage- und Handhabungstechnik mit Linearantrieben zum Einsatz. Indem sie sowohl für den Materialfluss als auch für das Handhaben der Materialien an den Bearbeitungsstationen sorgen, sind sie einer der wichtigsten Faktoren für einen reibungslosen, effizienten und produktiven Betrieb.
Tags: antriebstechnik, linearantrieb, montagesystem, positionierung
Jakob Graphic Services setzt mit seinem Rollencollator RC-500 Jumbo Maßstäbe bei der vollautomatischen Weiterverarbeitung von bedrucktem Endlospapier. Großen Anteil daran haben die Servotechnologie und die Kollmorgen Automation Suite.
Tags: antriebstechnik, automation, motion-control, software, steuerung
Die 2011 erstmals wirksam gewordene EU-Motorverordnung schöpft die Energiesparpotenziale nur teilweise aus. Innovative Technologien, wie Synchron-Reluktanzmozoren, können einen zusätzlichen Beitrag zur Energiewende und zum Klimaschutz leisten, die für den Betreiber die Gesamtkosten über zwei Jahre nicht steigern muss.
Tags: antriebstechnik, energieeffizienz, synchronmotor
Den Schaltschrank verkleinern, den Zeitaufwand für die Verdrahtung reduzieren und die Verkabelung vereinfachen – all dies ermöglicht die integrierte Antriebs /Motor-Kombination Kinetix 6000M. Sie kombiniert die Technologie der leistungsfähigen, für die Lebensmittelindustrie zugelassenen Servomotoren der Allen-Bradley MP-Serie und des Mehrachsen-Servoantriebs Kinetix 6000 zu einer einzigen kompakten, maschinennahen Einheit.
Tags: antriebstechnik, servomotor
Der reihenschaltungsfähige Motor mit Tellerventil HP 30 eignet sich für Anwendungen in geschlossenen und offenen Kreisläufen. Seine Konstruktion schafft ein Gleichgewicht zwischen hohem Druck und hohem Volumenstrom.
Tags: antriebstechnik
Vom 16. bis 17. Oktober 2012 treffen sich in Nürnberg Experten aus Industrie und Wissenschaft zur E/DPC – Electric Drives Production Konferenz und Ausstellung. Mit der Integration der 1. internationalen Konferenz zum Thema Energietransfer in elektrische Fahrzeuge, der E/TEV 2012, bietet der Kongress über die Herstellung elektrischer Antriebe einen weiteren Höhepunkt.
Tags: antriebstechnik
Der teilintegrierte Permanentmagnetgenerator mit mittlerer Drehzahl deckt den Leistungsbereich ab 8 MW ab und stellt eine zuverlässige Lösung für Offshore-Windturbinen im Multimegawatt-Bereich dar. Bei dem modularen Aufbau sind der Generator und das Getriebe über einen Flanschanschluss integriert.
Tags: antriebstechnik, generator, windenergieanlage
Den Azimutantrieb 712TW für Windenergieanlagen gibt es mit Leistungen zwischen 1,5 MW und 3,5 MW. Er bietet ein Nenndrehmoment von 45000 Nm bzw. ein statisches Spitzendrehmoment von 110000 Nm und ist für On- sowie Offshore-Applikationen geeignet.
Tags: antriebstechnik, windenergieanlage
Unterwassermotoren, die meist als Kreiselpumpen in Brunnen zum Einsatz kommen, haben gegenüber trocken aufgestellten Standard-Drehstrommotoren besondere Eigenschaften. Auf die Besonderheiten sowie die speziellen Einsatzbedingungen müssen auch die Prüfverfahren solcher Motoren abgestimmt sein.
Tags: antriebstechnik, prüfung
Mit den steigenden Energiekosten stehen die Lebenszykluskosten bei Betreibern von Pumpenanlagen zunehmend im Vordergrund. So kommen seit Umsetzung der Ökodesign-Richtlinie (EG) Nr. 640/2009 neue Elektromotoren mit verbesserten Wirkungsgraden zum Einsatz.
Tags: antriebstechnik, energieeffizienz, synchronmotor
Am seinem weltweit größten Standort in St. Ingbert-Rohrbach hat Festo kürzlich neue Automatisierungslinien für pneumatische und elektrische Antriebe in Betrieb genommen. Grund genug Journalisten aus 18 Ländern zur zehnten internationelen Pressekonferenz des Spezialisten für pneumatische und elektrische Antriebe ins Saarland einzuladen, die moderne Produktion zu zeigen und neue Produktentwicklungen zu präsentieren.
Tags: antriebstechnik, pneumatik, sicherheit, sicherheitsfunktion
Die Motoren und Getriebemotoren für explosionsgefährdete Bereiche erfüllen die Anforderungen der EU-Richtline 94/9/EG (ATEX 95), der IECEx und in Kürze auch des nordamerikanischen Standards cCSAus (HazLoc-NA). Sie werden in IECEx nach Equipment Protection Level (EPL) Gb und Gc (Gasschutz) sowie Db und Dc (Staubschutz) angeboten sowie als ATEX-konformer Antrieb in den Kategorien 2G, 2GD und 3GD, 3D für die Zonen 1 / 21 und 2 / 22.
Tags: antriebstechnik, ex-bereich, getriebemotor
Das modulare elektrische Terminal von Festo ermöglicht es, viele Funktionen bis hin zu Motion Control, Safety oder Diagnose zu integrieren. Auch die Steuerungswelt des Unternehmens, die bis in die Robotik hinein reicht, zeichnet sich durch Modularität und Flexibilität aus.
Tags: antriebstechnik, motion-control, pneumatik, steuerung, steuerungstechnik
Um die hohen Sicherheitsanforderungen von anspruchsvollen Motion-Control-Anwendungen im industriellen Maschinen- und Anlagenbau möglichst wirtschaftlich und effizient zu erfüllen, wurden die integrierten Sicherheitsfunktionen des modularen Antriebssystems Sinamics S120 um die Safety-Integrated-Funktion SLP (Safely Limited Position) erweitert.
Tags: antriebstechnik, motion-control, sicherheitsfunktion
Mit den Servoverstärkern der Serie Melservo MR-J4 sowie den entsprechenden Positionierbaugruppen, Motion Modulen und High-end Motion Control Systemen können Maschinenbauer und Endkunden bei einfacher Bedienung und Inbetriebnahme sowohl die Sicherheit im Produktionsprozess als auch die Produktivität steigern.
Tags: antriebstechnik, servoverstärker
Die Oberflächenbehandlung “NSD tupH” macht Aluminium-Getriebemotoren so widerstandsfähig wie Edelstahlprodukte und ist leistungsfähiger als Antikorrosionslackierungen. In Kombination mit DIN- und Normteilen aus Edelstahl, Edelstahlabtriebswellen sowie einer lebensmittelverträglichen Ölfüllung eignen sich „NSD-tupH“-Antriebe für hygienisch anspruchsvolle Anwendungen.
Tags: antriebstechnik, edelstahl, getriebemotor, hygienisch
Prinzipbedingt weist der LSPM-Motor keine Läufer- und Erregerverluste auf, wodurch sich ein hoher Wirkungsgrad ergibt. Somit vereint er die Vorteile der robusten Asynchronmaschine mit denen des verlustarmen Synchronmotors.
Tags: antriebstechnik, asynchronmotoren, energieeffizienz
Während die elektrische Antriebstechnik aufgrund ihrer Vorteile bezüglich Dynamik, Präzision und Energieeffizienz andere Antriebskonzepte in vielen Bereichen verdrängen konnte, ist der Einsatz hydraulischer Antriebe weiterhin unverzichtbar, wenn es um die Erzeugung sehr großer Kräfte bzw. Drehmomente geht. Für mehr Effizienz sorgt dabei der Einsatz einer elektrischen Servopumpen.
Tags: antriebstechnik, energieeffizienz, synchronmotor
Das neue Antriebssystem XTS (eXtended Transport System) von Beckhoff bietet völlig neue Freiheiten für den Maschinenbau. XTS kombiniert die Vorteile zweier bewährter Antriebsprinzipien: Rotations- und Linearsysteme. Das Ergebnis ist ein neues Antriebssystem, das das bisherige Linearmotor-Prinzip vertauscht.
Tags: antriebstechnik, automation, linearantrieb, twincat
Die ErP-Richtlinie 2009/125/EG schreibt vor, dass alle seit dem 15. Juni 2011 in Verkehr gebrachten Niederspannungs-Drehstrom-Asynchronmotoren im Leistungsbereich von 0,75 kW bis 375 kW den IE2-Standard erfüllen müssen. Die etz-Redaktion sprach mit Claus Wieder, Leiter Produktmanagement Standardantriebe bei der SEW-Eurodrive GmbH & Co. KG, über den aktuellen Stand der Technik bei der energieeffizienten Antriebstechnik sowie die kommenden normativen Anforderungen und Veränderungen bei der IEC 60034-30, welche die Energieeffizienzklassen beschreibt.
Tags: 60034-30, antriebstechnik, energieeffizienz, erp
Mit der Antriebsplattform SD3S für kundenspezifische Anwendungen, die es jetzt auch mit „offener Architektur“ gibt, lassen sich vielfältige Steuerungs-, Antriebs- und Visualisierungsaufgaben in unterschiedlichsten Applikationen realisieren. Für das jeweilige Endgerät definiert der Hersteller gemeinsam mit dem Kunden individuell den benötigten Funktionsumfang für Hard- sowie Software und gestaltet die Geräteausprägung dementsprechend.
Tags: antriebstechnik
Bei dem konfigurierbaren Linearstellzylinder EKA kann man den zur Anwendung passenden Antrieb und die Mechanik aus einem Systembaukasten auswählen. So lässt sich der Stellzylinder wirtschaftlich konstruieren und gleichzeitig frei konfigurieren.
Tags: antriebstechnik, linearantrieb
Die auf Leistungsdichte getrimmten bürstenlosen DC-Servomotoren BG 45 SI bieten bei einer Leistung von unter 100 W die Möglichkeiten eines echten 4-Quadranten Betriebs. Obwohl sie nur ein Kantenmaß von 44 mm haben, ist die komplette Logik- und Leistungselektronik platzsparend auf einer Leiterplatte vereint im hinteren Bauraum integriert.
Tags: antriebstechnik, dc-motor, servomotor