Abbild CANgineBerry

Bild 1: CANgineBerry (Quelle: Embedded Systems Academy)

Aktuell gibt es zwei Optionen: zum einen für einen CANopen-Controller/Manager und zum anderen für einen konfigurierbaren CANopen Slave. Der CANopen-Controller ist dazu in der Lage, das bestehende Netzwerk nach angeschlossenen Slave-Geräten zu scannen, die Datenkommunikation zu initialisieren, das Netzwerk zu starten und kontinuierlich zu überwachen. Nach dem Booten des Hosts, an dem „CANgine-Berry“ angeschlossen ist, kann dieser sofort auf das CANopen-Netz und alle angeschlossenen Geräte zugreifen. Bei dem flexibel konfigurierbaren CANopen Slave kann die Node-ID entweder fest vorgegeben oder automatisch per LSS (layer-setting services) bezogen werden. Die Funktion des Slaves wird mithilfe des Object Dictionary festgelegt, welches der Anwender mit der Software „CANopen Architect“ erstellen kann. Als Host für den „CANgineBerry“ eignet sich besonders ein Raspberry Pi, jedoch lassen sich auch andere Systeme, die über eine UART verfügen, verwenden.

Embedded Systems Academy GmbH

Ähnliche Beiträge